Komplexe Entwurfsideen lassen sich oft nur schwer - oder auch gar nicht mehr - durch analoge Herangehesweisen denken. Das Abbilden dieser Ideen durch digitale Prozesse hingegen schafft neue Möglichkeiten, Dinge zu gestalten.
Beispielhaft sollen hier Entwürfe und Entwurfswerkzeuge aus unterschiedlichen Konstellationen überblicksartig gezeigt werden. Die angefügten Verknüpfungen führen zu weiteren Details und allen Quellen. Für eine vollständige Liste der Arbeiten darf auf richdank - the complete story verwiesen werden.
Die erste Grundidee war es, dem eleganten Schwung der vorgeschlagenen Wegführung, die das Grazer Murfeld mit der Marktgemeinde Feldkirchen verbinden soll, dreidimensional Ausdruck zu verleihen. Das Sichtbarmachen von Kraftflüssen ist eine weitere zentrale Intention des Konzepts. Die Druck- und Zugzonen der Biegelinie sind herausgearbeitet und in der Längsansicht gut ablesbar. In Summe ergibt sich dadurch auch das dritte wichtige Anliegen: die optimierte Ausnutzung der Baumaterialien sowie deren Fertigung und Assemblage.
Das räumliche Fachwerk sollte dabei ungeachtet mannigfaltiger ortsspezifischer Beschränkungen optisch das neu konzipierte Gebiet aufwerten und attraktiveren. Trotz der scheinbar gekrümmten Formen bestehen alle Tragwerksteile im Kern aus standardisierten, ebenen und geraden Profilen. Diese können unproblematisch vorgefertigt werden, sind gut transportabel und effizient zu fügen. Die durchgängig konsequent parametrisch-algorithmische Planung ermöglicht zudem vielfältige Adaptierungen bis ins Detail und im gesamten Planungsverlauf.
Mediales Ausstellungsdesign für den Medienkünstler
2015
»Es sind Fragen des Raumes, die ihn [Anm. Hartmut Skerbisch] von Beginn an beschäftigt haben. Egal, ob das seine ersten Architekturentwürfe, seine Medienarbeiten, Skulpturen oder seine Auseinandersetzung mit Literatur und Musik betrifft, die Frage nach dem Raum bleibt permanent gegenwärtig. Der elektronische Raum hebt Orte auf, bringt Fernes näher und definiert den Raum neu - er versucht uns an unsere Gegenwart heranzuführen.« (Günther Holler-Schuster, 2015, Das Paradies der Untergang)
So stand bei der Konzeption anfänglich die Idee, dass aus dem Fundus an Arbeiten die Ausstellungsarchitektur im digitalen Raum entstehen soll. Zunächst wurde ein detaillierter Datensatz aufgebaut, welcher editierbar blieb, und so später auch in der Logistik Einsatz fand. Diese Informationen induzierten dreidimensionale Objekte mit weiterführenden Betrachtungsparametern, die generativ und/oder manuell im Ausstellungsraum platziert und evaluiert wurden.
Ein Entwurfswerkzeug für Manfred Wolff-Plottegg.
Java-basierte Simulation, Code-Generator und Live-Controller für ABB-Roboter
2010-14
»Er leistet zwei Hauptbeiträge: zunächst dient er als Plattform zur Einbettung übergeordneter Algorithmen, wie Beispiele von komplexen Holzknoten bis zu Malerei belegen; und vielleicht wichtiger, er schlägt ein Kontrollsystem vor, welches für spezielle Produktionsanforderungen besser geeignet scheint, als existierende proprietäre Software.« (»It has at least two main contributions: first, it serves as a platform on which higher level algorithms can be placed, as evidenced by examples of projects ranging from complex timber joinery to painting images; and perhaps more importantly, it proposes a control system that may be better suited than existing proprietary software to the particular requirements of making.« Sean Hanna, 2014, Review, ALGODeQ Award List)
Seit der Vorstellung des ersten Unimate ist ein halbes Jahrhundert vergangen. Und nun sind Roboter schlussendlich auch in den Köpfen (und Projekten) von Kreativen weltweit angekommen. Dieses Programm löst Probleme bei algorithmischer und innovativer Offline-Programmierung von ABB-Maschinen im Kontext künstlerischer und architektonischer Aufgabenstellungen.
Boot The Bot ist ein unabhängiges, plattformübergreifendes Digitales Werkzeug um Punkte (mit Zusatzwerten) zu generieren oder importieren und validen RAPID-Code zur unmittelbaren Ausführung auf ABB Robotern zu exportieren. Diese Applikation ist die grundlegende Software für einige Projekte und anschliessende Arbeiten in den Forschungsschwerpunkten (Fields of Expertise) der TU Graz.
Und sie arbeitet auch live und online.
Hochspannung: Freileitungsmasten
2008
Die Kabel folgen einer dreidimensionale Kurve, welche innerhalb der Topographie oder um künstliche Infrastrukturinterventionen sanft fließt. Auch wenn es keine Hindernisse zu umschiffen gilt, meandert sie, um das voll funktionsfähige Tensegrity-System zu erhalten. Alle Wendepunkte müssen entsprechend exakt dem Kraftverlauf folgend berechnet werden.
Die Hochspannungsleitungen werden von Pylonen aus Cortenstahl getragen. Sie stellen geometrisch die Kontrollpunkte einer Splinekurve dar. Im Gegensatz zu der vielfältigen Ausformung des großformatigen linearen Layouts ist der Querschnitt dieser Pylone nur ein vorgespanntes T. Dieser Ansatz gewährleistet wirtschaftliche Herstellung und Transport - auch wenn jeder Halm (Stalk) in seiner Form einmalig ist.
Die Vereinigung der isländischer Architekten (2008, Landsnet Competition Selection Committee Report) kommentierte das Projekt von 0704 wie folgt: »Innovation durch das Spiel vom Tragsystem mit der Landschaft. Diese Türme scheinen aus der Erde zu sprießen. [...] Cortenstahl ist eine ganz natürliche Materialwahl und erinnert an vulkanische Aktivitäten und heiße Quellen.« (»Innovation with the play of support structures in the landscape. These towers seem to sprout out of the earth. [...] Corten steel is a perfectly normal choice of material and brings to mind volcanic activity and hot springs.«)
Algorithmic Art And Architecture [ richdank ]