Ohne sinnfällige Darlegung/Präsentation bleiben selbst die interessantesten Projekte unzugänglich. Ein neuer Blickwinkel, eine neue Interpretation eröffnet neue Einsichten: neuartige Schilderungen, die weit über gängige Illustrationen hinaus gehen.
Beispielhaft sollen hier digitale Erzählungen aus unterschiedlichen Konstellationen überblicksartig gezeigt werden. Die angefügten Verknüpfungen führen zu weiteren Details und allen Quellen. Für eine vollständige Liste der Arbeiten darf auf richdank - the complete story verwiesen werden.
94 Projekte, 94 Bläschen, 94 Minuten
2021
Wegen der Corona-Pandemie konnte das Kulturjahr 2020 bzw. dessen ambitioniertes Programm erst mit einigen Monaten Verspätung abgeschlossen werden. 94 geladene Projektträger aus Kunst, Kultur und Wissenschaft haben knapp 8000 Veranstaltungen zu den Themen Arbeit von morgen, Digitale Lebenswelten, Soziales Miteinander, Umwelt und Klima sowie Urbanismus gestemmt. Den Abschluss bildete im September 2021 eine Gala, welche das Theater im Bahnhof inszenierte und moderierte.
Zentraler Teil der schlussendlich doch mehr als zweistündigen Show in den Kasematten sollte der eigens dafür eingebaute Zuschauerraum mit als Bühne fungierender Projektionsfläche sein. Über die mehrere Wochen dauernde Planungs- und Probenarbeit entwickelte sich eine durchgehend in Echtzeit berechnete/gerenderte, hochauflösende, lebendige Kulisse (Arbeitstitel »ninety4«). Und am Ende waren es über 40 unterschiedliche Szenarien, welche nicht nur verschiedene Inhalte des Kulturjahres visualisiert haben, sondern auch eng mit den Schauspielern, den Gästen und der Livemusik interagieren konnten - eine kreative und technische Herausforderung, die auch übertragen wurde und jetzt noch nachzusehen ist.
Rhythmusmatrizen
2015-19
Musikalische Rhythmen sind Strukturen, Folgen von Impulsen und Pulsen, die auf Plätzen angeordnet sind. Je nach Betrachtung kann man sie als räumliche oder zeitliche Ausdehnung sehen. Zu ihrer abstrakten Darstellung eignen sich mehrdimensionale Matrizen in Anlehnung an das Time Unit Box System.
Alle rhythmisch ablaufende Musik besitzt als Fundament eine kontinuierliche Folge von gleichmäßigen Energiewerten. Musikalische Schöpfung beginnt mit der Zusammenfassung in Zahlengruppen und deren regelmäßiger Wiederholung. In der europäischen Musik werden sie Takte genannt. Die Gliederung der Gesamtmenge in divisive, gleichmäßige Teilmengen nennt man Metren - additive, ungleichmäßige Aufteilung Rhythmen.
Am Ende des Entstehungs-, Ordnungs- und Klassifizierungsprozesses einer Impuls/Puls-Kombination steht die Identifikation der sogenannten Grundposition. In weiterer Folge werden algorithmisch auch Permutationen, Transformationen, etc. berechnet. Damit ist die Entstehung von Rhythmusmengen bis ins kleinste Detail erklärbar, welche als melodische oder perkussive Gestalten Verwendung finden können.
jam:be:at vervollständigt und erweitert die jahrzehntelange Rhythmus-Forschungsarbeit von Rudolf Derler.
Videoclips über Architektur
2000 und fortlaufend
Für Ausstellungen oder Vorträge, zur Dokumentation oder Eröffnung ... bewegte Bilder bewegen Menschen!
Videoclips bieten die bemerkenswerte Möglichkeit, Architektur nochmals ganz anders zu zeigen - und zu sehen. Mit dem geschulten Auge des gewogenen Betrachters können verborgene Aspekte herausgestrichen werden: temporale Verschiebungen, eingefangene Lichtstimmungen, außerordentliche Blickpunkte, mit oder ohne Grafik, Text, Sound.
Interessant können vor allem professionelle Zeitrafferaufnahmen über viele Jahre hinweg sein. Dies bedingt jedoch neben hohem technischen und logistischen Fachwissen auch ein besonderes Geschick beim Compositing und in der Postproduktion. Timelapse ist eine Serie von Auftragsarbeiten über verschiedene Projekte unterschiedlicher Büros, entstanden mit verschiedenen Partnern für unterschiedliche Anlässe.
Algorithmic Art And Architecture [ richdank ]